Unsere Referenzen
(Auszug)
Reinigung / Konservierung:
- von über 95% aller zerfallenden Stufen der Mineralogischen
Sammlung der TU Bergakademie Freiberg
- Reinigung / Konservierung einer großen Anzahl
von Stufen der Privat-Sammlung Pohl, einer der weltgrößten
und qualitativ besten Privatsammlungen, die 2008 im Freiberger
Schloss zu bewundern ist
- sämtlicher zerfallender Ausstellungsstufen der
Mineralogischen Sammlungen der Universität
Bonn,
sowie des Städtischen
Museums Zwickau
- aller sich zersetzenden Stufen der Städtischen
Sammlungen Görlitz
- von über 50% der unter Zerfallserscheinungen leidenden
Stufen (v.a. Großstufen) des Drusenkabinetts
auf der "Reichen
Zeche" Freiberg
- aller sich zersetzenden Stufen des Heimatmuseums
in Brand-Erbisdorf bei Freiberg
- ausgewählter Stufen der Mineralogischen Sammlungen
der Naturkundemuseen Berlin,
Chemnitz
und der Universität
Tübingen sowie des Vereins "Segen Gottes
Erbstolln" e.V. Gersdorf bei Rosswein
- einzelner Ausstellungsstufen des Pommerschen
Landesmuseums Greifswald und des Mineralienmuseums
Neubulach
- einzelner Stufen des Museums
für Naturkunde Dortmund
- zahlreicher Stufen von Privatsammlern
- Präparationen sämtlicher, im Naturkundemuseum
Chemnitz ausgestellter Sigillaria-Stammteile des weltweit
einmaligen Fundes aus dem Rotliegend von Chemnitz
» Artikel
SZ-Online
- AUSSTATTUNG der Naturkundemuseen Görlitz, Chemnitz,
des Städtischen Museums Zwickau, der Mineralogischen
und Paläontologischen Sammlungen der TU Bergakademie
Freiberg sowie der
VW-Motorenwerke Chemnitz mit repräsentativen, z.
T. unikaten Fossilien und Mineralien
|

Nachpräparierte Seelilien-Platte
aus Marokko
für das Naturkundemuseum Görlitz

Präparierte Belemniten-Platte aus
dem Jura von Holzmaden; Präparationszeit: 5 Tage;
ausgestellt in der Paläont. Sammlg. TU Freiberg

Präparierte fluoritisierte Siegelbaumrinde
aus dem
Rotliegend/Perm von Chemnitz | Präparationszeit: 2,5
Monate;
ausgestellt in der Paläont. Sammlg. TU Freiberg

Ein weiteres präpariertes Stück
des Siegelbaum-Fundes; Präparationszeit: 3 Monate;
Inventarisiert in der Mineralogischen Sammlung TU Freiberg

Eines der größten erhaltenen Stammstücke des Siegelbaum-
Fundes mit Holzkern (auf dem Foto nicht zu sehen);
Präparationszeit: 2 Monate;
ausgestellt im Museum für Naturkunde Chemnitz

Amethyst von Wiesenbad;
ausgestellt im Städtischen Museum Zwickau
|